Автор |
Сообщение |
TobasCo
|
Заголовок сообщения: специалистам германского права Добавлено: 28 фев 2006 12:23 |
|
Зарегистрирован: 15 окт 2001 18:24 Сообщ.: 7
|
если не затруднит разъясните следующий момент...
российский суд - расписку (receipt&release) выданную пострадавшим страховщику по получении возмещения об отказе от каких-либо претензий - расценивает аки отказ от гражданских прав и соответсвенно ничтожной
расценивается ли такой документ в германии как двустороннее соглашение не подлежащее исключающее возможность обращение в суд?
_________________ кто много говорит, тот умрет не болея
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
FEDERAL
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 28 фев 2006 13:39 |
|
Зарегистрирован: 26 июл 2002 13:32 Сообщ.: 1681 Откуда: Мордор
|
Цитата: российский суд - расписку (receipt&release) выданную пострадавшим страховщику по получении возмещения об отказе от каких-либо претензий - расценивает аки отказ от гражданских прав и соответсвенно ничтожной
а вот об этом можно поподробней в российском праве......или под "отказом от каких либо претензий" Вы имеете ввиду единственно и неповторимо - отказ от обращения в суд?
Н уи доктора немецкого права - юавелком......диктофоны включены...
_________________ По соотношению цена/качество - срать на работе не имеет аналогов (c)
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Гость
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 28 фев 2006 16:50 |
|
|
пасиб за отклик
дословно звучит это так:
" ... X have released, remised and forever discharged the vessel "XX", her owners, operators, agents, charterers, underwritier, ... and all other parties at interest therein and thereon wherther named or not named from any and all claims, demands, actions and caused of action arising from the loss|damage sustained ... "
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
TobasCo
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 28 фев 2006 17:11 |
|
Зарегистрирован: 15 окт 2001 18:24 Сообщ.: 7
|
имел ввиду ето мое сообщение
_________________ кто много говорит, тот умрет не болея
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 28 фев 2006 22:33 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Если я правильно понял, то речь идет о расписке, в которой содержится подтверждение получения возмещения и отказ от дальнейших известных или не известных претензий к страховщику. правльно? если да, то такая расписка в немецком праве возможна.
с начала на языке оригинала
Цитата: 1. "Ein Erlass liegt - zumindest indiziell - nahe, wenn der Glaeubiger ersichtlich eine Forderung aufgeben oder eine Ungewissheit ueber ihren Bestand resp. ihre Erfuellung zugunsten des Schuldners abschliessen will („Schlussstrich“); so etwa bei der UEbergabe einer Quittung (§ 370) oder eines Schuldscheins (§ 371), ggf. auch einer Abrechnung betreffend die Gesamtforderung; davon koennen uU auch noch unbekannte Ansprueche erfasst sein.". (Bamberger/Roth Kommentar zum § 397 BGB, Rn 14).
2. Gericht: OLG Koeln 13. Zivilsenat Entscheidungsdatum: 25.08.1999 Aktenzeichen: 13 U 28/99 Dokumenttyp: Urteil
Eine Ausgleichsklausel, nach der mit der im Vergleich getroffenen Regelung -- wie hier -- "smtliche wechselseitigen Ansprueche zwischen den Parteien erledigt sind", erfasst ihrem Wortlaut nach auch etwaige unbekannte Ansprueche, ohne dass es noch eines klarstellenden Zusatzes beduerfte. Jeder forensisch erfahrene Anwalt weiss, dass eine so formulierte generelle Ausgleichsklausel typischerweise ein wechselseitiges negatives Schuldanerkenntnis i.S.d. § 397 Abs.2 BGB zum Inhalt hat und bestimmungsgemaess jegliche weitergehenden Ansprueche zwischen den Parteien ausschliesst. In einigen Rechtsbereichen -- wie bei Abfindungsvergleichen ueber immaterielle Folgeschaeden oder bei arbeitsrechtlichen Aufhebungsvereinbarungen -- ist es zwar weithin ueblich, den umfassenden Ausgleichscharakter eines Vergleiches, durch den "alle" oder "saemtliche" gegenseitigen Ansprueche der Parteien erledigt sein sollen, durch Zusaetze wie "gleichgueltig, ob bekannt oder unbekannt" zu verdeutlichen. In Rechtsstreitigkeiten der hier zugrunde liegenden Art besteht eine solche Gepflogenheit jedoch nicht. Der umfassende Ausgleichscharakter des zwischen den Parteien im Rechtsstreit 2 O 339/93 LG Bonn geschlossenen Prozessvergleichs vom 22.02.1994 findet weitergehenden Ausdruck darin, dass die Ausgleichsklausel nicht einmal auf das zugrunde liegende Rechtsverhaeltnis beschraenkt ist.
Сказанное (первая цитата из авторитетного комментария к БГБ, вторая из судебного решения) в кратком и свободном пересказе означает, что оговорки при приеме исполнения об отказе от известных или неизвестных требований основываются на абзаце втором параграфа 397 БГБ.
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Гость
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 01 мар 2006 09:54 |
|
|
примерно но не совсем так...
речь идет о возмещении ущерба, при этом основанием для данной выплаты договор страхования не является...
спор в связи последующим иском терпилы после получения денег и выдачи данной расписки, ответчик - не СК, а судовладелец
есть возможность выбора применимого права - одно из них - германское
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 01 мар 2006 14:29 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
не суть, кто стороны и что за обязательство.
параграф 397 БГБ звучит так:
Цитата: § 397. [Договор об освобождении от исполнения обязательства; договор о признании долга несуществующим] (1) Обязательство прекращается, если кредитор по соглашению с должником освободит его от исполнения обязательства. (2) То же действует, если кредитор путем заключения договора с должником признает, что обязательства не существует.
Из приведенных цитат, в особенности из второй из них, следует, что на основании абзаца второго этого параграфа стороны могут договариватся об исключении на будущее любых взаимных требований сторон. Подчеркивается, в частности, что это касается возмещения нематериального вреда. Но это общая норма, распространяющая свое действие даже на трудовые отношения. Поэтому и в описанном случае она применима.
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Гость
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 10 мар 2006 12:58 |
|
|
Gone
скажите а где то данный документ в инете вывешен?
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 10 мар 2006 14:11 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Можно сказать, что нет, так как он не в свободном доступе. Судебное решение я могу полностью вывесить, а комментарий не получится.
Gericht: OLG Koeln 13. Zivilsenat
Entscheidungsdatum: 25.08.1999
Aktenzeichen: 13 U 28/99
Dokumenttyp: Urteil
Quelle:
Normen: § 133 BGB, § 157 BGB, § 397 Abs 2 BGB, § 779 BGB
Auslegung einer Ausgleichsklausel ueber Erledigung "saemtlicher Ansprueche" in einem Prozessvergleich
Orientierungssatz
1. Eine Ausgleichsklausel in einem Prozessvergleich, nach der mit der Vergleichsregelung "saemtliche wechselseitigen Ansprueche zwischen den Parteien erledigt sind", erfasst ihrem Wortlaut nach auch etwaige unbekannte Ansprueche, ohne dass es noch eines klarstellenden Zusatzes beduerfte. Eine derartige Klausel hat typischerweise ein wechselseitiges negatives Schuldanerkenntnis zum Inhalt, und schliesst daher bestimmungsgemaess alle weitergehenden Ansprueche zwischen den Parteien aus.
2. Auch bei der Auslegung eines Prozessvergleichs in einem nachfolgenden Rechtsstreit geht ein uebereinstimmender Wille der Parteien dem Wortlaut der Vereinbarung und jeder anderweitigen Interpretation vor. Die Beweislast fuer ausserhalb der Vergleichsurkunde liegende Umstaende trifft die Partei, die sich auf sie beruft.
Fundstellen ...
Verfahrensgang ...
Tenor
Die Berufung der Streithelferin der Klaeger gegen das Urteil des Landgerichts Bonn vom 14. Januar 1999 -- 18 O 48/98 -- wird zurueckgewiesen.
Die Streithelferin hat die Kosten der Berufung zu tragen.
Das Urteil ist vorlaeufig vollstreckbar.
Gruende
1
Die in formeller Hinsicht bedenkenfreie Berufung der Streithelferin der Klaeger bleibt erfolglos.
2
Das Landgericht hat mit Recht dahinstehen lassen, ob sich der Beklagte den Klaegern gegenueber wegen mangelhafter Bauueberwachung bei der Betonierung der Bodenplatte schadensersatzpflichtig gemacht hat; denn durch den Prozessvergleich vom 22.02.1994 in dem Rechtsstreit umgekehrten Rubrums (F. ./. Ehel. K. -- 2 O 339/93 LG Bonn) sei durch sog. Generalquittung auch dieser etwaige Anspruch im Wege des gegenseitigen Nachgebens ( § 779 BGB ) erledigt. Der Senat folgt im wesentlichen den Gruenden des angefochtenen Urteils (§ 543 Abs.1 ZPO) nach Massgabe der folgenden, durch die Berufungsangriffe veranlassten ergaenzenden Ausfuehrungen:
3
1. Die mit der Berufung aufgeworfene Frage der Beweislast stellt sich erst, wenn bei objektiver Auslegung der Vergleichsurkunde Zweifel am Umfang der Abgeltungsklausel verbleiben oder ein vom objektiven Auslegungsergebnis abweichendes gemeinsames Verstaendnis der Ausgleichsklausel aufzuklaeren ist. Weder das eine noch das andere ist hier jedoch der Fall:
4
a) Eine Ausgleichsklausel, nach der mit der im Vergleich getroffenen Regelung -- wie hier -- "saemtliche wechselseitigen Ansprueche zwischen den Parteien erledigt sind", erfasst ihrem Wortlaut nach auch etwaige unbekannte Ansprueche, ohne dass es noch eines klarstellenden Zusatzes beduerfte. Jeder forensisch erfahrene Anwalt weiss, dass eine so formulierte generelle Ausgleichsklausel typischerweise ein wechselseitiges negatives Schuldanerkenntnis i.S.d. § 397 Abs.2 BGB zum Inhalt hat und bestimmungsgemaess jegliche weitergehenden Ansprueche zwischen den Parteien ausschliesst. In einigen Rechtsbereichen -- wie bei Abfindungsvergleichen ueber immaterielle Folgeschaeden oder bei arbeitsrechtlichen Aufhebungsvereinbarungen -- ist es zwar weithin ueblich, den umfassenden Ausgleichscharakter eines Vergleiches, durch den "alle" oder "saemtliche" gegenseitigen Ansprueche der Parteien erledigt sein sollen, durch Zusaetze wie "gleichgueltig, ob bekannt oder unbekannt" zu verdeutlichen. In Rechtsstreitigkeiten der hier zugrunde liegenden Art besteht eine solche Gepflogenheit jedoch nicht. Der umfassende Ausgleichscharakter des zwischen den Parteien im Rechtsstreit 2 O 339/93 LG Bonn geschlossenen Prozessvergleichs vom 22.02.1994 findet weitergehenden Ausdruck darin, dass die Ausgleichsklausel nicht einmal auf das zugrunde liegende Rechtsverhaeltnis beschraenkt ist.
5
b) Mit Recht hat das Landgericht bei seiner Auslegung auch darauf abgestellt, dass in dem zuvor im selben Verhandlungstermin abgeschlossenen Vergleich zwischen der Generalunternehmerin und dem Bauherrn ( 2 O 141/93 LG Bonn) eine Ausgleichsklausel formuliert worden ist, die sich auf "die Klageforderung und saemtliche in diesem Verfahren geltend gemachten Einwendungen" beschraenkt, und dass der Architekt (= Beklagter des vorliegenden Rechtsstreits) jenem Vergleich unter UEbernahme eigener Ausgleichspflichten gegenueber der Generalunternehmerin beigetreten ist. Wenn er sich anschliessend in seinem eigenen Honorarprozess ueber die mit 30.516,40 DM nebst Zinsen geltend gemachte restliche Verguetung mit den Beklagten (jetzigen Klaegern) auf 25.000,00 DM verglich und 60% der Kosten jenes Rechtsstreits uebernahm (mit Ausnahme der Kosten des Vergleichs, die gegeneinander aufgehoben wurden), dann spricht dies entschieden dafuer, dass er hierzu nur unter der Voraussetzung bereit war, damit von jeglichem weiteren Haftungsrisiko gegenueber den Bauherren befreit zu sein.
6
c) Unter diesen Umstaenden widerspricht die im angefochtenen Urteil vorgenommene Auslegung der generellen Ausgleichsklausel keineswegs dem Grundsatz einer nach beiden Seiten hin interessengerechten Auslegung (zur Anwendung dieses Grundsatzes bei der Auslegung einer auf "alle beiderseitigen Ansprueche, die Gegenstand des vorliegenden Rechtsstreites waren", beschraenkten Abgeltungsklausel in einem Prozessvergleich siehe BGH NJW-RR 1995, 1201 ). In dem vom BGH (a.a.O.) entschiedenen Fall ging es ebenfalls um die Frage, ob der Vergleich auch Gewaehrleistungsansprueche wegen Bodenrissen umfasste. Diese Ansprueche waren in dem durch Vergleich beendeten Vorprozess zwar beilaeufig angesprochen, jedoch nicht zum unmittelbaren Gegenstand jenes Rechtsstreits gemacht worden. Darin ging es vielmehr im Kern um anderweitige Gewaehrleistungsansprueche der Beklagten, deretwegen sie eine Buergschaft auf erstes Anfordern in Anspruch genommen hatte. Als wesentliches Indiz fuer eine interessengerechte Auslegung des Vergleichs dahingehend, dass diese Gewaehrleistungsansprueche unberuehrt blieben, hat der BGH die bei Vergleichsabschluss bereits erkennbaren Vorstellungen der Beklagten ueber die Hoehe der Kosten einer Maengelbeseitigung bezueglich der Risse angesehen (ausserprozessual waren diese Ansprueche mit 150.000,00 DM beziffert worden, der Vorprozess hatte dagegen nur die Rueckforderung einer gezahlten Buergschaftssumme von knapp 30.000,00 DM zum Gegenstand). Unter solchen Umstaenden spricht in der Tat der Abschluss eines ausschliesslich am Sach- und Streitstand der Klageforderung orientierten und auf Ansprueche, die Gegenstand jenes Rechtsstreits waren, beschraenkten Vergleiches deutlich gegen die Annahme, die Partei, die sich seit Jahren eines vielfach hoeheren Gewaehrleistungsanspruchs wegen Bodenrissen beruehmt hatte, habe mit der Ausgleichsklausel diese Forderung ohne jedweden materiellen Ausgleich fallen lassen.
7
Vergleichbare Umstaende fehlen hier jedoch. Zwar war im Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses bereits das Auftreten eines groesseren und einiger kleinerer Risse bekannt und im Vorprozess 2 O 339/93 LG Bonn auch thematisiert worden. Indessen sind die Klaeger erklaertermassen davon ausgegangen, dass es sich um einen abgeschlossenen Vorgang handelte, der durch die vom Fliesenleger ausgefuehrten Massnahmen (Ausfuellung bzw. UEberdeckung der Risse) nachhaltig behoben sei (Seite 8 der Berufungsbegruendung). Wenn aber nach der Vorstellung der Klaeger dieser Maengelpunkt endgueltig "abgehakt" und im Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses "praktisch vergessen" war, kann er im Rahmen einer interessengerechten Auslegung auch nicht als Indiz fuer einen eingeschraenkten Regelungsgehalt der generellen Ausgleichsklausel herangezogen werden. So spricht denn auch die Festsetzung im Vergleichsprotokoll, dass der Vergleich keinen Mehrwert habe, nicht fuer einen auf den Gegenstand des Honorarprozesses beschraenkten Regelungsumfang des Vergleichs, sondern fuer die damalige Einschaetzung, dass beiderseits keine weitergehenden Ansprueche mehr bestanden.
8
Angesichts der fortbestehenden Gewaehrleistungshaftung der Generalunternehmerin, soweit es Maengel anging, die nicht bereits Gegenstand der im Rechtsstreit 2 O 141/93 LG Bonn erhobenen Einwendungen waren, war das von den Klaegern mit der vorzeitigen Haftentlassung des Architekten uebernommene Risiko obendrein begrenzt. Erst der Umstand, dass die Generalunternehmerin in der Folgezeit in Konkurs geraten ist, laesst nunmehr den Verzicht auf eine etwaige Haftung des Beklagten in einem anderen Licht erscheinen.
9
d) Zwar geht auch bei der Auslegung eines Prozessvergleichs ein uebereinstimmender Wille der Parteien dem Wortlaut der Vereinbarung und jeder anderweitigen Interpretation vor. Weder die erstinstanzliche Zeugenaussage der Streithelferin (Prozessbevollmaechtigte der jetzigen Klaeger in den genannten Vorprozessen) noch die Ausfuehrungen der Berufungsbegruendung geben jedoch fuer eine solche Willensuebereinstimmung etwas her. Es spricht im Gegenteil mehr dafuer, dass bei dem gerichtlichen Vergleichsgespraech die umfassende Bedeutung der generellen Ausgleichsklausel zum Ausdruck gekommen ist, wie dies nach der Zeugenaussage des Richters am Landgericht C. seiner ueblichen Handhabung entspricht (auch die Streithelferin hat es als "ganz sicher" bezeichnet, "dass Herr C. normalerweise auf die Folge einer umfassenden Abgeltungsklausel hinwies"). Selbst wenn man aber der Aussage der Streithelferin folgt, dass dies hier nicht der Fall gewesen sei, und von der Vorstellung der Klaeger beim Vergleichsabschluss ausgeht, dass mit dem Vergleich nur solche Ansprueche erledigt seien, die auch unmittelbar Gegenstand des Rechtsstreits, jedenfalls aber nach Ursache und Ausmass bekannt waren, fehlen jegliche Anhaltspunkte fuer die Annahme, dass auch der Beklagte entgegen seiner Darstellung (insbesondere Seite 3 f. der Berufungserwiderung, GA) von einer derartigen Vorstellung ausgegangen ist. Zwar hat grundsaetzlich jede Partei die tatsaechlichen Umstaende, die Grundlage einer fuer sie guenstigen Auslegung sind (Erklaerungstatbestand), darzulegen und ggf. zu beweisen. Anderes gilt aber, wenn ueber das Rechtsgeschaeft eine Urkunde aufgenommen ist, fuer solche Umstaende, die ausserhalb der Urkunde liegen. Dann wirkt sich die im angefochtenen Urteil hierzu herangezogene Vermutung der Vollstaendigkeit und Richtigkeit der Urkunde dahin aus, dass die Beweislast fuer ausserhalb der Urkunde liegende Umstaende die Partei trifft, die sich auf sie beruft ( BGH NJW 1999, 1702 m.w.Nachw.). Die Beweislosigkeit fuer einen uebereinstimmenden abweichenden Willen der Parteien geht daher zu Lasten der Klaeger. Dass die Parteien mit der Ausgleichsklausel moeglicherweise Verschiedenes (inhaltlich) gewollt haben, begruendet ferner nicht die Annahme eines Dissenses (vgl. BGH NJW 1993, 1798 ) und gibt auch keine Handhabe, die Ausgleichsklausel unter dem Gesichtspunkt des Wegfalls der Geschaeftsgrundlage "anzupassen" (vgl. OLG Duesseldorf, ZMR 1997, 178 = DWW 1997, 25 -- zu einer Ausgleichsklausel hinsichtlich aller Ansprueche aus einem Mietverhaeltnis).
10
2. Der Berufung kann schliesslich nicht in der Auffassung gefolgt werden, der Beklagte koenne sich auf eine "erweiternde Auslegung" der Ausgleichsklausel nicht berufen, ohne gegen Treu und Glauben zu verstossen, weil er die Rissbildung aufgrund von Versaeumnissen bei der Bauueberwachung mitzuverantworten und die bei Vergleichsabschluss bekannten Risse als normale Schwindrisse als Folge eines abgeschlossenen Austrocknungsprozesses verharmlost habe. Zum einen geht es hier nicht um eine erweiternde, sondern um eine einschraenkende Auslegung der Ausgleichsklausel. Zum anderen ist die Ursache der spaeter aufgetretenen, durch die gesamte Betonplatte durchgehenden Risse auch erst durch umfangreiche Spezialuntersuchungen in dem von den Klaegern hierzu eingeleiteten selbstaendigen Beweisverfahren ( 18 OH 4/97 LG Bonn) ermittelt worden (wobei die Ursache zunaechst in mangelnder Betonqualitaet gesucht wurde). Es begruendet daher unabhaengig davon, ob der Beklagte die spaeter als Ursache der Rissbildung ausgemachten Fehler und Versaeumnisse bei der Einbringung der Bewehrung als UEberwachungsfehler mitzuverantworten haette, weder den Einwand der Arglist noch des widerspruechlichen Verhaltens, dass sich der Beklagte auf die mit den Klaegern im Prozessvergleich vom 22.02.1994 vereinbarte generelle Ausgleichsklausel beruft.
11
3. Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf den §§ 97 Abs.1, 708 Nr.10, 713 ZPO. Die Kostenentscheidung traegt der allgemeinen Rechtsauffassung Rechnung, dass die Kosten des erfolglosen Rechtsmittels allein dem Streithelfer zur Last fallen, wenn er -- wie hier -- das Rechtsmittel ohne Beteiligung der von ihm unterstuetzten Partei eingelegt und durchgefuehrt hat (vgl. BGH NJW 1968, 743 , 746; Zoeller, ZPO, 21. Aufl., § 101 Rdn. 4; Musielak, ZPO, § 97 Rdn. 4 und § 101 Rdn. 2).
12
Streitwert der Berufung und Beschwer der Klaeger/Streithelferin durch dieses Urteil: 38.433,75 DM (33.433,75 DM + 5.000,00 DM fuer den Feststellungsantrag).
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Ole-ole-ole-ole
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 00:54 |
|
|
Gone,
"Ob ein Verzicht auf kьnftige Forderungen mцglich ist, ist umstritten, wird aber von BGHZ 40, 326 (330) bejaht, wofьr immerhin spricht, dass auch die Abtretung kьnftiger Forderungen heute allgemein anerkannt ist.
(!)Allerdings bestehen Bedenken, insbesondere wenn es sich um Versorgungsansprьche handelt. Dem trдgt das Gesetz Rechnung, wenn es den Verzicht auf den gesetzlichen Unterhalt fьr die Zukunft fьr unwirksam erklдrt".
Gone, sind Sie sicher, dass im unserem Fall keine Versorgungsansprьche in Betracht kommen?
"Darьber hinausgehend wird gefordert dem Erlass kьnftiger Forderungen dann die Wirksamkeit zu versagen, wenn sie unpfдndbar sind".
Sind Schadensersatzansprüche (bedingt) pfändbar ? Was meinen Sie?
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 15:42 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Ole-ole-ole-ole писал(а): Gone, sind Sie sicher, dass im unserem Fall keine Versorgungsansprьche in Betracht kommen? Es liegt auf der Hand, dass bei der Formulierung des Sachverhalts kann man der in Betracht kommenden konkreten Anspruechen ueberhaupt nicht sicher sein. Und zwar kann man nicht sicher sein, ob es hier Versorgungsansprueche in Betracht kommen oder nicht. In diesem Zusammenhang bekomme ich ein Gefuel, dass das hier: Цитата: Sind Schadensersatzansprüche (bedingt) pfändbar ? Was meinen Sie?
keine Frage, sondern blosse Kluegscheisserei ist. Mein Gefuehl wird auch dadurch gestaerkt, dass die Unpfaendbarkeit, bzw bedingte Pfaendbarkeit der Schadenersatzansprueche, die aus Verletzung des Koerpers oder der Gesundheit entstanden sind, ist dem § 850b ZPO problemlos zu entnehmen, was solchem eingeweihtem Juristen als Sie wohl klar sein sollte. Deshalb bin auch nicht sicher, dass Sie und der Autor der Frage, der nicht so viel vom deutschen Recht zu wissen scheint, dieselbe Personen sind, aber einer nahezu festen Ueberyeugung bin doch, und zwar, dass hier um ein kluegscheissendes Arschloch geht.
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Ole.
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 16:31 |
|
|
Gone, Arschloch? Dennoch habe ich hier keine pauschalen juristischen Beratungen ausgeübt. Dann wer ist von uns Arschloch? ich hätte mir einen solchen Schluss nicht erlaubt.))
Was liegt auf der Hand? Aus praktischer Sicht stellt sich sofort diese Frage, ob Versorgungsansprüche in Betracht kommen bzw. der Schuldner über solche Ansprüche dispositionsbefugt wäre. Als Anwalt hätten Sie sich möglicherweise schadensersatpflichtig gemacht (vgl. § 280 I, 241 II, 311 II BGB (pVV des Anwaltsvertrages)).
Den Verfasser kenne ich nicht, ich habe mir dieses Thema gestern zum ertsen Mal angeschaut. Allerdings war ich erstaunt, wie lässig Sie mit dem gestellten Sachverhalt umgehen.
Mit freundlichen Grüßen
ich
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 17:07 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Ole. писал(а): Aus praktischer Sicht stellt sich sofort ... bla bla... ни одному российскому участнику конфы не пришло бы на ум упрекнуть меня в том, что я давая общий ответ на абстрактный вопрос не оговорился, что видите ли тут еще гипотетически может идти речь об иске из 1084 ГК и тогда мол не все так однозначно, и пригрозить мне еще ответственностью за вред, причиненный поверхностно данной консультацией Цитата: "Als Anwalt hätten Sie sich möglicherweise schadensersatpflichtig gemacht (vgl. § 280 I, 241 II, 311 II BGB (pVV des Anwaltsvertrages)). "
я рыдал...
поэтому вскормленным дейчландом аршлохам, привыкшим впустую распространятся по поводу и без и проговаривать весь ход своей мысли, вот на этот такой же мертвый как их сообразительность форум http://www.recht.de/phpbb/
А у автора вопроса, судя по всему, вопросов больше нет, или у него действительно речь идет о выплатах в связи с причинением вреда жизни или здоровью?
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Ole-ole-ole-ole
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 17:57 |
|
|
Гон, ашлох? Вам нечего более сказать?))
Знаете, это я рыдал, вы наверное знаете о чем говорите. Вы специалист российского права или тот самый доктор (друг федерала)?
Впустую ли распространаюсь, как и другие немецкие юристы? а вам ли решать? Ну вы меня приятно улыбнули
( нe, меня ржачка разбирает) Я, так понимаю, что в процессе пребывания в Германии вы еще многое для себя не уяснили. Вам потребуется еще время, чтобы пересмотреть Вашы выводы)))
Так как же участники конфы могли вас в чем-то упрекнуть, если они не в курсе немецкого права? Потому они и обратились к таким "знатокам" как вы или нет?
Абстрактный, говорите, вопрос? Не спорю, так и я за пределы абстрактности пока и не выходил. Пока конкретной проверки я и не начинал, почувствуйте разницу))) То, о чем я сказал, - стандартный набор любого, отвечающего абстрактно на поставленный вопрос. И мой пост не с потолка))) Уж поверьте...
Спрашивающий, кстати, задал очень даже конкретный вопрос, не из праздного интереса, сей вывод следует из его постингов. Он потом будет на ваши "консультации" ссылаться!? Ну тогда удачи ему))
П.С.:Естественно, что никто и не может пригрозить вам ответственностью за вред, причиненный поверхностной консультацией. Я и не спорю, о другом ведь была речь, однако вам не понять...)))
Удачи
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
TobasCo
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 18:24 |
|
Зарегистрирован: 15 окт 2001 18:24 Сообщ.: 7
|
уважаемые господа
спасибо всем за внимание к моей теме проявленное
в моем посте неявно но звучало указание на то что пострадавший - ф/л, речь идет о вреде здоровью
если ето както меняет ситуацию, не сочтите за труд указать на изменения в позиции германских норм права
_________________ кто много говорит, тот умрет не болея
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 18:52 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Цитата: в моем посте неявно но звучало указание на то что пострадавший - ф/л, речь идет о вреде здоровью я сделал обратный вывод поскольку Вы говорили, что Цитата: речь идет о возмещении ущерба, при этом основанием для данной выплаты договор страхования не является...
с учетом того, что ущерб причиняется имуществу, а здоровью вред, как вы думаете меня можно упрекнуть в том, что я не вник в суть вопроса?!
но да ладно...
А по сути тогда Оле прав в том, что нельзя отказаться от требований из причинения вредя здоровью, которые еще не возникли.
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
Последний раз редактировалось Gone 05 июн 2006 13:17, всего редактировалось 1 раз.
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Ole-ole-ole-ole
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 19:59 |
|
|
Gone, эту фразу "поэтому вскормленным дейчландом аршлохам, привыкшим впустую распространятся по поводу...", пожалуйста, не мне, я подобное уже много раз слышал от таких как Вы, a немецким экспатам в Москве при приеме на работу скажите, не забудьте упомянуть и о вашем мнении касательно немецких юристов,
с ссылкой на форум... если тут, in Germany, все такие дауны, а вы умница, чего же вы в Гермaнию двинулись?
P.S.: я вас не подлавливал, nochmals тему вчера впервые увидел, появились мысли, потому и черкнул.
мне кажется, что с коллегами стоит немного повежливее; есть границы все же. Ну да ладно, не так важно, учитывая, что я в курсе кто вы...
-сорри за транслит-
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Гость
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 21:13 |
|
|
2Gone
off
немецкий язык тоже разграничивает применение - т.е. там нет вреда имущества и ущерба здоровью?
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
Gone
|
Заголовок сообщения: Добавлено: 11 мар 2006 21:43 |
|
Зарегистрирован: 24 июн 2003 11:24 Сообщ.: 37
|
Основной легальный термин, описывающий в BGB и то и другое, это der Schaden. Им же охватываются и понятие убытков.
но различиется причинение (то есть действие) вреда и ущерба. Повреждение вещи (по сути причинение ущерба) это Beschaedigung der Sache, a причинение вреда человеку Verlaetzung einer Person. Но в результате и того и другого возникает Schaden.
_________________ "Если при столкновении головы и книги слышен звук пустого тела, - всегда ли это звук книги?" Г. Лихтенберг
|
|
Вернуться к началу |
|
 |
|
|